Impressionen vom 19. Course des Impressionnistes

Marathon auf der Seine bei Paris, 1. Mai 2023

Von Christoph Schäfer

Keine Sorge, das hier wird kein Vortrag zur Kunstgeschichte. Aber ich muss zugeben, das Ruderrevier des Rowing Club de Port Marly (RCPM) ist wirklich malerisch. Kein Wunder, dass Renoir und andere berühmte Impressionisten am Ufer der Seine ihre Motive gesucht haben.

Gerne hätte ich mir das grüne Seine-Ufer in der Vorstadt von Paris genauer angeschaut. Doch dafür blieb bei den 42 Kilometern keine Gelegenheit. 30 Skiffs sind um 7:50 Uhr gleichzeitig(!) gestartet. Und da im Startbereich fast alle Boote vor mir lagen, war zunächst ein wendiger Hals gefragt: Lücken finden, beschleunigen, überholen; und bei Engstellen besonders vorsichtig fahren. 3:52 Stunden habe ich für die zwei großen Runden bei Le-Port-Marly gebraucht. Diese Zeit reichte immerhin für den siebten Platz.

Mit mäßiger Strömung und wenig Wellengang ist die Seine super geeignet, um darauf mit Sportbooten zu rudern. Ein tolles Karbon-Boot wurde mir vom RCPM zur Verfügung gestellt. Überhaupt hat der Club, und vor allem Philippe Coulloy, sich bei der Organisation ganz toll um mich gekümmert! Merci!

Infos: https://www.rcpm-aviron.fr/evenements/2023/05/01/2023—19eme-course-des-impressionnistes-1779021

Mit dem Skiff auf der Seine
Mit dem Karbon-Skiff am Steg
Teilnehmerfeld auf der Seine

J’aime l’aviron!

Marathon international de la Meuse à l’aviron – oder einfach: Internationaler Rudermarathon auf der Maas.

Vorweg: Nein, die Regatta in Lüttich muss nicht alleine im Skiff gerudert werden. Die fünf Runden auf der Maas, rund um die City-Insel „Outremeuse“, wären in einem 4er oder 5er auch deutlich schneller vorbei. Und natürlich macht es im Team auch mehr Spaß. Trotzdem hat es mich zum zweiten Mal gereizt, die teils heftigen Wellen auf der Maas im Stämpfli-Einer abzureiten. Warum? Warum nicht? J’aime l’aviron – ich mag Rudern!

Vielleicht finden im nächsten Oktober wieder mehr KCfW-Boote den Weg nach Belgien. Die Regatta ist offen für sämtliche Bootsklassen.

Du begeisterst dich für das Rudern und suchst eine sportliche Herausforderung? Dann kannst Du in Lüttich deinen Spaß haben – auch, wenn Du noch nicht so lange ruderst. Informationen zur Regatta und die Ergebnisliste: https://www.rsnm.be/en/competitions/international-meuse-marathon/#competition-title

Text: Christoph Schäfer
Alle Fotos: Marion Osthoff vom RTK Germania (danke dafür! Und für das Anfeuern 🙂 )

Bericht: Dümmer-Meilen 2017

Von Mila Boy

Jedes Jahr findet am ersten September Wochenende eine etwas entspanntere Regatta auf dem Dümmer See statt, die vom SG Diepholz ausgerichtet wird. Ziel ist es zwischen 8:30 Uhr und 18:30 Uhr so viele Runden wie möglich zu rudern, wobei man spätestens um 17:00 Uhr die letzte Runde angefangen haben muss.
Erst seit drei Jahren gibt es auch einen U19-Pokal, den der Verein mit den meisten U19-Dümmer-Meilen gewinnt. Nachdem wir letztes Jahr schon gewonnen hatten, mussten wir dieses Jahr den Pokal wieder verteidigen und endgültig nach „Hause“ bringen.
Somit ging es dann am Freitag Nachmittag in einer etwas anderen Besetzung mit John Ture Greeb, Leon Lauer, Michael Ehrle, Paul Hillenberg und Mila Boy auf den Weg nach Diepholz. Auch wenn Leon und Michi nicht mehr ganz jugendlich sind, haben wir sie in unserer Mannschaft aufgenommen.
Nach dreieinhalb Stunden Fahrt musste erstmal in der Dämmerung die „Club“ einsatzbereit gemacht werden, was bei immer schlechter werdender Sicht gar nicht so einfach war. Nach getaner Arbeit gab es endlich Abendessen und mit einer heißen Suppe im Magen ging es dann auch schon in die vom SG aufgestellten Zelte, denn am nächsten Morgen sollte der Wecker schon um 6:30 Uhr klingeln.

Der warme Frühstücksraum war nach der eiskalten Nacht im Schlafsack trotz der unmenschlichen Uhrzeit sehr willkommen, ebenso das üppige Frühstück. Nach einer kurzen Obleute-Einweisung ging es dann endlich zu den Booten und wir starteten dann um kurz nach halb neun. Direkt vor und hinter uns war die Konkurrenz aus Hemmoor, die mit vier U19- Teilnehmern in zwei Booten antraten. Bei spiegelglatten Wasser und nur leichter Bewölkung fuhren wir die ersten zwei Runden durch und gönnten uns eine etwas längere Pause in der Zeit-neutralen Zone. Danach wieder zwei Runden und Pause. Hier trafen wir die Wasserfreunde Hemmoor wieder, die jeweils bisher drei Runden hatten. Aufgrund eines Auslegerschadens konnte das eine Boot erst nach längere Reparaturzeit wieder aufs Wasser, trotzdem wollten wir in den nächsten drei Stunden noch drei Runden fahren, um dann pünktlich um 17:00 Uhr die letzte und somit achte Runde beginnen zu können. Jedoch löste sich dieser Plan in Luft auf, als nach einer halben Runde sich eine Dolle löste und wir zu dritt zum Hafen weiter fahren mussten. Nachdem wir die Dolle wieder festgezogen hatten, war unser Zeitplan nicht mehr durchführbar und somit vollendeten wir dann noch etwas entspannter bei leichtem Wind und Wolken sieben Runden.

Auch wenn eine heiße Dusche und der Geruch von Gegrilltem viel verlockender waren, musste erst das Boot wieder auf den Hänger geladen werden. Sauber und gesättigt konnten wir uns dann endlich der Siegerehrung widmen. Tatsächlich hatten wir mit unseren sieben Runden und damit 315 Vereinskilometern den Jugendpokal gewonnen! Wir haben sogar den vierten Platz in der Gesamtwertung errungen.

      

Aber auch das andere KCfW-Boot mit Christoph Ehrle, Karl Ernst Heinsberg und Werner Gast hat trotz zwei gebrochener Skulls mit acht Runden und dem zweiten Platz sehr gut abgeschnitten.

Nach der Siegerehrung wurde dann noch gebührend gefeiert und nach einer weiteren eiskalten Nacht, aber einem sehr guten Frühstück hieß es für uns dann Abschied nehmen und wieder zurück nach Köln.

Wir werden jedoch nächstes Jahr, mit dem Versprechen mehr Teilnehmer mitzubringen, wiederkommen, denn die Dümmer-Meilen sind eine lohnende Regatta nicht zuletzt wegen den sehr gastfreundlichen Ruderern vom SG Diepholz.

Tagesfahrt von Neuwied nach Köln (76 km) am Sonntag 13. November 2016

Beginn: 08:00 Uhr Abfahrt in Neuwied
Einkehr: Nach eigenem Ermessen. Bitte bedenkt den Sonnenuntergang um ca. 16:40 Uhr.
Ankunft: ca. 16:00 Uhr am KCfW Bootshaus.
Kostenbeitrag: entfällt. Anreise erfolgt in Eigenregie auf eigene Kosten.
Meldeschluss: 08.11.2016 die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Fahrtenleitung: Kai Lüpkes, (0162) 9104156, sportwart@kcfw.de
Sonstiges: Die Fahrt findet im Anschluss an die Regatta-Abschluss-Party in Neuwied statt, welche von Watz organisiert wird. Nach Ab-sprache mit Watz können Teilnehmer der Tagesfahrt an der Feier am Abend zuvor teilnehmen und auch dort übernach-ten. Übernachtungskosten Luma im BH bei der NRG: 5-7€
HINWEIS: Es besteht die Möglichkeit, nur einen Teil der Strecke mit zu rudern und den anderen Teil im Begleitfahrzeug zu fahren. Der Wechsel zwischen den Streckenabschnitten Neuwied – Bad-Honnef (34 km) und Bad-Honnef – Köln (42 km) erfolgt in Bad-Honnef.

Bitte Absagen rechtzeitig bei der Fahrtenleitung anmelden.

45. Rheinmarathon

von Leon Lauer

Am Samstag dem 1. Oktober 2016 war es wieder so weit.  Bei bestem Wetter nahmen drei Boote vom KCfW erfolgreich  am 45. Rheinmarathon teil.

Als erstes KCfW-Boot startete die Jugendmannschaft (Mila Boy, Mathilda Rosch, Paul Hillenberg und John Ture Greeb, gesteuert von Niklas Möller) die in ihre Klasse erfolgreich den 1. Platz  mit einer Zeit von 2:33h gewannen.JuniorenDas nächste Boot das startete war ein Mixed 4x+ (Elke Müssigmann, Boryana Borisova, Christian Hillenberg und Christof Boy, gesteuert von Stefan Kroh), die die 42,8 Kilometer in einer Zeit von 2:42h absolvierten.
dsc_3493Als drittes und letztes startete vom KCfW noch ein Männer 4x+ (Kai Lüpkes, Jakob Dürr, Christoph Schäfer und Leon Lauer, gesteuert von Angelika Schüler) die in ihrer Klasse den 2. Platz mit einer Zeit von 2:19 belegten.
neuwied-1

Breite Beteiligung beim Rheinmarathon

Bei wieder bestem Wetter stellten sich dieses Jahr gleich mehrere KCfW-Mannschaften den 42,8 km von Köln-Stammheim bis zu Kilometerstein 738 beim Ruderclub Germania Düsseldorf. Zwar hatten alle Teilnehmer mit dem niedrigen Wasserstand zu kämpfen, doch immerhin blieben uns Regen und starker Wind erspart.

In den Vorjahren war die Beteiligung eher verhalten gewesen, das konnten nun einige Novizen und alte Hasen des Vereins ändern. Insgesamt stellten sich 4 KCfW-Mannschaften (ein 3x, zwei 4x+ und ein 5x) der Herausforderung:

Rheinmarathon-Strecke

Die Streckenbeschreibung des Rheinmarathons, Quelle: Meldeheft des Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 (2015)

  • Rennen 06 (Frauen-Gig-Doppelvierer m. St. [Masters]) / Startnummer 013: Karen Oswald, Ute Zumkeller, Kristin Switala, Isabelle Vogt,
    gesteuert von Rolf Vomrath.
    Erreichten das Ziel nach 02:41:34 und machten den 4. Platz in ihrem Rennen und den 116. Platz in der Gesamtwertung.
  • Rennen 14 (Männer-Gig-Doppelvierer m. St. [Masters]) / Startnummer 071:
    Kai Lüpkes, Werner Gast, Uli Westendorf, Jens Kuhn,
    gesteuert von Angelika Schüler.
    Erreichten das Ziel nach 02:29:55 und machten den 6. Platz in ihrem Rennen und den 46. Platz in der Gesamtwertung.
  • Rennen 24 (Gig-Doppeldreier Offen) / Startnummer 123:
    Stefan Kroh, Tiemo Pokraka, Maximilian Kroh.
    Erreichten das Ziel nach 02:28:36 und machten den 3. Platz in ihrem Rennen und den 37. Platz in der Gesamtwertung.
  • Rennen 29 (Gig-Doppelfünfer Offen) / Startnummer 181:
    Christian Mohr, Hugo Tillmann, Nora Schneider, Elke Müssigmann, Mila Boy.
    Erreichten das Ziel nach 02:41:03 und machten den 7. Platz in ihrem Rennen und den 112. Platz in der Gesamtwertung.

Zum ersten Mal beim Rheinmarathon dabei waren Ute, Tiemo, Hugo, Nora, Elke und Mila. Das erste Mal ist das härteste, deswegen seid ihr hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder dabei!

Die Bezwingung des Dümmer Sees

Nach einer Absage im letzten Jahr auf Grund von Verkrautung  fand die Dümmer-Meilen-Regatta dieses Jahr zum 18. Mal statt. Trotz angekündigtem Regen, mäßigen Temperaturen und ordentlich Wind wagten sich einige Boote auf das nun zwar krautfreie, dafür aber vom Wind getriebene Wasser des Dümmer Sees bei Lembruch in Niedersachsen.

Auch der KCfW war wieder mit von der Partie, jedoch nicht wie gewohnt mit einem vollen Aufgebot aus mehreren 4x+ im Kampf u.a. um den Pokal mit den meisten Vereinskilometern, sondern diesmal mit nur einem 2x+, besetzt mit drei U30-Ruderern des KCfW: Leon Lauer, Tiemo Pokraka und Maximilian Kroh. Mit unserer ersten komplett selbst organisierten Teilnahme an einer Regatta traten wir mit dem erklärten Ziel an, den vor zwei Jahren von unseren Vereinskameraden Michael Ehrle, Stefan Verhoeven und Markus Müller gewonnenen Wanderpokal für den 2x+ mit den meisten Dümmer Meilen durch einen 3. Sieg endgültig in unser Bootshaus zu bringen.

Weiterlesen

Stromathleten trotzten Wind und Wellen

Kurzmitteilung

IMG-20150905-WA0002

Siegreich bei der SG Diepholz: Leon Lauer, Maximilian Kroh und Tiemo Pokraka (v.l.)

Am Samstag kämpften sich Tiemo, Leon und Maximilian durch die Wellen des Dümmer Sees auf der Dümmer-Meilen-Regatta in Lembruch bei Diepholz. Dabei sicherten sie sich gleich zwei Pokale: Die meisten Dümmer Meilen als 2x+ und den neu gestifteten Pokal als Verein mit den meisten Meilen eines U19-Teilnehmers. Ein Fahrtenbericht mit weiteren Impressionen folgt morgen früh.

Ausschreibung zur 9. KCfW-Langstreckenregatta

Zum 9. Mal richtet der KCfW seine Langstreckenregatta über 100 km von Lahnstein nach Köln aus. Die Regatta wurde anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums erstmals im Jahr 2007 veranstaltet und erfeut sich seitdem immer weiter wachsender Beliebtheit bei Langstrecken-Sportlern aus ganz Deutschland.

Die diesjährige Regatta findet am Samstag, den 29. August 2015 statt, Ausschreibung sowie Anmeldung findet ihr hier. Meldeschluss ist der 25. Juli 2015.

Wir freuen uns auf euch!