Weihnachtsgruß

Weihnachten 2020
Weihnachten 2020


















Liebe Clubgemeinschaft,

unsere derzeitige Situation ist im Bild gut beschrieben:

Kein Ruderer auf dem Steg,
kein Boot in den Böcken,
die Festzeltgarnitur eingeklappt,
die Hallentore sind geschlossen.


Corona hat auch den KCfW fest im Griff.

Aber: Das Licht haben wir noch lange nicht ausgemacht!

Das vergangene Jahr hat viel von uns gefordert, die Corona-Pandemie dürfte für niemanden von uns wirkungslos gewesen sein und die Pandemie wird uns auch zukünftig noch Einiges abverlangen.

Der KCfW ist bis jetztvergleichsweise glimpflich durch die Krise gekommen. Natürlich mussten wir auf einige gemeinsame Rudertouren und Wanderfahrten verzichten. Auch das Clubleben außerhalb des Ruderbetriebs konnte nur stark eingeschränkt stattfinden.

Die Möglichkeiten, die uns geblieben sind, haben wir aber gut genutzt und gemeinsam einige schöne Stunden miteinander verbringen können. Ein Höhepunkt war dabei sicher das sommerliche Anrudern mit anschließendem Sommerfest auf dem Achterdeck. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch unseren neuen C3er auf den Namen „Rote Rita“ taufen. Ein weiteres Boot, einen C2er, haben wir anschaffen können. Das Boot liegt abholbereit in Holland und wird bald auf den Namen „Jraaduss“ getauft.

Zur weiterhin intakten Gemeinschaft beigetragen haben dann auch einige Treffen im Netz, sei es zur gemeinsamen Gymnastik mit Online-Anleitung, zur Online-Fragestunde an Stelle der Hauptversammlung oder zur sehr gut besuchten virtuellen Obleuteversammlung.

Allen,die dazu beigetragen haben uns nicht aus den Augen zu verlieren, gilt unser besonderes Dankeschön. Blicken wir optimistisch in die Zukunft und hoffen in 2021,langsam aber stetig, wieder in die Normalität zurück zu finden.

In diesem Sinne wünscht der Vorstand frohe Weihnachten, alles Gute für 2021 und vor allem:
AHOI und bleibt gesund!

Gewitterstimmung beim KCfW

von Peter Möller

Beim abendlichen Gewitter am 27.08.2019 wurde unser Bootshaus durch eine Sturmböe heftig getroffen. Dabei wurde das ganze Schiff soweit in Richtung Ufer verschoben, dass die Zugangsbrücke aus den Führungsschienen gedrückt wurde und das Brückenende bis etwa Mitte des Leinpfades verschoben wurde.

Wir standen plötzlich vor der Aufgabe das Bootshaus neu auszurichten und sehr vorsichtig wieder in Richtung Strom zu verlegen. Dabei musste die führungslose Brücke wieder exakt in die Schienen eingefahren werden. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, die wir aber unter Leitung von Christian Mohr, der Mithilfe einiger Ruderer, herbeigeeilter Helfer und Mitgliedern der Motorbootriege sicher erledigen konnten. Abgesichert wurden wir dabei von der Wasserschutzpolizei, alle vorbeifahrenden Schiffe mussten mit halber Kraft fahren um Wellenschlag oder Sogwirkungen zu vermeiden.

Herzlichen Dank auf diesem Wege an alle die geholfen haben diese kritische Situation zu entschärfen und bis in den späten Abend geholfen haben.

Handsteuersaison

rudertermin2_100x100Ab heute beginnt wieder die Handsteuersaison beim KCfW. Das heißt, dass bei allen Ruderterminen (ausgenommen die Schülerrudertermine) die 5x wieder als 4x+ gefahren werden. Die ersten 5x sind bereits auf 4x+ umgeriggert worden, ansonsten bitte bei nächster Gelegenheit nachholen.

Die Handsteuersaison läuft vom 15. Mai bis 31. August und gibt allen Mitgliedern ausreichend Gelegenheit Handsteuerpraxis auf unserer Hausstrecke zu erwerben. Diese ist auf dem Rhein unerlässlich, um sich für eigenverantwortliche Fahrten als Obmann und später auch für Fahrten mit Fußsteuer zu qualifizieren.

Hochwasserscheitelpunkt erreicht

Bootshaus bei Hochwasser 2018 vom Ufer aus betrachtet

Heute hat der Rheinpegel seinen Scheitelpunkt bei 8,79m erreicht. Der Zugang zum Bootshaus ist dank einer Steganlage durchgehend möglich.

 

 

Wanderruderer bei den „Kölner Lichtern“

von Ottfried Milzer

Der Rhein lässt sich in seiner Vielfalt als lärmender europäischer Wasserweg und als stilles,  romantisches Flusstal wohl am besten von einem Kajak oder Ruderboot aus erleben:

Deshalb organisierte die Rudergesellschaft Lahnstein (RGL) zum ersten Mal seit langem wieder eine Rheintour von Lahnstein über Köln bis nach Düsseldorf. Mit neuen Bootsabdeckungen und elektrischen Pumpen ausgerüstet kann die RGL jetzt mit zwei Booten auch längere Strecken auf dem Rhein sicher befahren. Weiterlesen

Dienstag 13.06. Bootstaufe und Grillen am Steg

Am Dienstag 13.06.2017 sollte im Anschluss an den Rudertermin gegen 20:30 Uhr unser neuer Skiff-Einer getauft werden. Alle Mitglieder waren herzlich eingeladen, dem beizuwohnen.

An dem Tag endete auch der Anfängerkurs und das Wetter sollte gut werden. Zwei weitere gute Gründe zum Grillen. Weiterlesen

Der Herbst ist da

Am Sonntag fand wieder das diesjährige Abrudern statt. Mit vereinten Kräften wurden die Boote am Morgen verladen und mit vollem Hänger ging es an den traditionellen Startpunkt der rund 45 km langen Strecke von Bad Honnef nach Köln den Rhein hinunter. 29 Vereinsmitglieder nutzten einen milden Herbstag für eine entspannte Tagesfahrt als Ende der Hauptrudersaison.

Vielen Dank an Tim Becker für die Bilder!

Tagesfahrt von Neuwied nach Köln (76 km) am Sonntag 13. November 2016

Beginn: 08:00 Uhr Abfahrt in Neuwied
Einkehr: Nach eigenem Ermessen. Bitte bedenkt den Sonnenuntergang um ca. 16:40 Uhr.
Ankunft: ca. 16:00 Uhr am KCfW Bootshaus.
Kostenbeitrag: entfällt. Anreise erfolgt in Eigenregie auf eigene Kosten.
Meldeschluss: 08.11.2016 die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Fahrtenleitung: Kai Lüpkes, (0162) 9104156, sportwart@kcfw.de
Sonstiges: Die Fahrt findet im Anschluss an die Regatta-Abschluss-Party in Neuwied statt, welche von Watz organisiert wird. Nach Ab-sprache mit Watz können Teilnehmer der Tagesfahrt an der Feier am Abend zuvor teilnehmen und auch dort übernach-ten. Übernachtungskosten Luma im BH bei der NRG: 5-7€
HINWEIS: Es besteht die Möglichkeit, nur einen Teil der Strecke mit zu rudern und den anderen Teil im Begleitfahrzeug zu fahren. Der Wechsel zwischen den Streckenabschnitten Neuwied – Bad-Honnef (34 km) und Bad-Honnef – Köln (42 km) erfolgt in Bad-Honnef.

Bitte Absagen rechtzeitig bei der Fahrtenleitung anmelden.