Neujahrsachter 2022

Gestern wurde das neue Jahr wieder mit einer traditionellen Achter-Fahrt eingeläutet. Vorsichtig und nach allen Seiten abmessend wurde unser Doppelachter Janz Höösch aus der Bootshalle auf den Steg getragen und schließlich zu Wasser gelassen. Schaulustige Spaziergänger am Ufer wurden Zeuge dieses seltenen Spektakels, wenn das mit 18 Meter Länge größte Boot des KCfW auf Fahrt geht.

Bei angenehmen Temperaturen und besten Bedingungen ging die Fahrt bis kurz hinter Sürth, bevor wir bei einsetzender Dämmerung den Rückweg antreten mussten.

In diesem Sinne ein frohes neues Jahr an alle Leser!

Extra-Länge: Da der Achter die gesamte Länge des Anlegestegs einnimmt, muss er am Steg der Motorbootriege festgemacht werden.
Entrollen der großen Flagge.
Wintersonnenstimmung kurz vor der Weißer Fähre.
Beginnender Sonnenuntergang nach dem Abdrehen.

An der Grenze zur Tagesfahrt

Die üblichen Distanzen auf unserer Rhein-Hausstrecke sind die kurze Strecke bis zur Zündorf-Weißer Fähre (Rheinkilometer 677) oder die lange Strecke bis zum Sürther Hafen (Rheinkilometer 675), was eine Gesamtstrecke von 14 bzw. 18 km ergibt. Dabei die Hälfte stromauf- die andere stromabwärts.

Gut trainierte Mannschaften fahren gelegentlich auch die weiteren 3 km stromaufwärts bis zum Godorfer Industriehafen hoch, was einer Strecke von 24 km entspricht. Doch wenn man noch Tagesfahrtkilometer für sein Fahrtenabzeichen benötigt und in einem Boot sitzt, das ungewöhnlich gut läuft, dann kann man sich behelfen: Man fährt einfach nochmal 3 km weiter als bis Godorf, nämlich bis zur Wesselinger Fähre (Rheinkilometer 669), was insgesamt exakt jene 30 km ergibt, die es mindestens braucht, um eine Tour als Tagesfahrt werden lassen zu können.

So geschehen am gestrigen Sonntag, als drei wackere Recken in der überraschend angenehm zu rudernden Rheintreue (historischer Klinker-3er) ihre Sonntagsfahrt zur Tagesfahrt aufwerteten. Der kalte Wind hat leider die Pause am Wendepunkt ziemlich eingekürzt, trotzdem war es eine lohnenswerte Fahrt.

Nachruf Georg Kesseler

Georg „Schorsch“ Kesseler
* 16.04.1939 + 30.11.2020

Liebe Clubgemeinschaft,

am 30.11.2020 ist unser langjähriges Clubmitglied Georg „Schorsch“ Kesseler verstorben.

Schorsch ist am 01.04.1958 in den Kölner Club f. Wassersport eingetreten und war mit einer kurzen Unterbrechung bis zu seinem Tode Clubmitglied.

1962 gehörte Schorsch dem siegreichen Stadtachter des KCfW an. Anschließend gewann der „Heckvierer“ des Stadtachters, Schorsch gehörte zum „Heckvierer“, die Langstreckenregatta in Lüttich.

In dem bemerkenswerten Artikel „Die wilden Jahre und die Bestform“ unserer Festschrift 100 Jahre KCfW schreibt Schorsch selbst dazu:

Der Gesamtsieg war Ende und Anfang zugleich. Er war Abschied vom großen Traum (Siege im Rennrudern / Anm. des Verfassers) und erster Hinweis auf die Art Wettbewerb (Langstreckenrudern / Anm. des Verfassers), die später zur Grundlage des KCfW im Wettkampf wurde.

Zum Abschluss des Artikels schreibt Schorsch:

Mit seinem schwimmenden Bootshaus, mit der intrigenfreien, engagierten Mitgliedschaft, den breitensportlichen Möglichkeiten und Erfolgen, vor allem mit den familienfreundlichen Aktivitäten ist der Kölner Club f. Wassersport seit 30 Jahren in Bestform.

Mit diesen, von ihm selbst verfassten Zeilen, hat er seinem Kölner Club für Wassersport selbst das größte Kompliment gemacht. Der vollständige Artikel „Die wilden Jahre und die Bestform“ ist für alle, die noch einmal nachlesen möchten, am Ende dieses Artikels angehängt.

Wir verlieren mit Schorsch einen guten Freund und Kameraden, sowie einen vorbildlichen und erfolgreichen Sportler. Unsere besondere Anteilnahme gilt allen Angehörigen von Schorsch, der Kölner Club für Wassersport wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.


Peter Möller
(Vorsitzender)

Weihnachtsgruß

Weihnachten 2020
Weihnachten 2020


















Liebe Clubgemeinschaft,

unsere derzeitige Situation ist im Bild gut beschrieben:

Kein Ruderer auf dem Steg,
kein Boot in den Böcken,
die Festzeltgarnitur eingeklappt,
die Hallentore sind geschlossen.


Corona hat auch den KCfW fest im Griff.

Aber: Das Licht haben wir noch lange nicht ausgemacht!

Das vergangene Jahr hat viel von uns gefordert, die Corona-Pandemie dürfte für niemanden von uns wirkungslos gewesen sein und die Pandemie wird uns auch zukünftig noch Einiges abverlangen.

Der KCfW ist bis jetztvergleichsweise glimpflich durch die Krise gekommen. Natürlich mussten wir auf einige gemeinsame Rudertouren und Wanderfahrten verzichten. Auch das Clubleben außerhalb des Ruderbetriebs konnte nur stark eingeschränkt stattfinden.

Die Möglichkeiten, die uns geblieben sind, haben wir aber gut genutzt und gemeinsam einige schöne Stunden miteinander verbringen können. Ein Höhepunkt war dabei sicher das sommerliche Anrudern mit anschließendem Sommerfest auf dem Achterdeck. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch unseren neuen C3er auf den Namen „Rote Rita“ taufen. Ein weiteres Boot, einen C2er, haben wir anschaffen können. Das Boot liegt abholbereit in Holland und wird bald auf den Namen „Jraaduss“ getauft.

Zur weiterhin intakten Gemeinschaft beigetragen haben dann auch einige Treffen im Netz, sei es zur gemeinsamen Gymnastik mit Online-Anleitung, zur Online-Fragestunde an Stelle der Hauptversammlung oder zur sehr gut besuchten virtuellen Obleuteversammlung.

Allen,die dazu beigetragen haben uns nicht aus den Augen zu verlieren, gilt unser besonderes Dankeschön. Blicken wir optimistisch in die Zukunft und hoffen in 2021,langsam aber stetig, wieder in die Normalität zurück zu finden.

In diesem Sinne wünscht der Vorstand frohe Weihnachten, alles Gute für 2021 und vor allem:
AHOI und bleibt gesund!

Wanderfahrt Schmöckwitz 2020

Ausschreibung Schmöckwitz Ruderfahrt 2020

Auch in 2020 soll wieder eine Schmöckwitz-Fahrt stattfinden!

Hier die Details:

Basisstation: ESV Schmöckwitz, Imkerweg 26, 12527 Berlin

Termine:

  • Donnerstag 17.09. Anreise nachmittags / abends
  • Freitag 18.09. Rudern
  • Samstag 19.09. Rudern
  • Sonntag 20.09. Rudern Vormittags und Abbau / Rückreise am Nachmittag

Mitfahrer sollen den kompletten Zeitraum über teilnehmen, da ansonsten zu kompliziert (Abrechnung, Boote säubern etc.).

Gerudert werden pro Tag 30 – 60 km. Weiterlesen

8er-Revival

Seit über 5 Jahren lag die Janz Höösch, unser einzig verbliebener Achter, mit diversen Schäden auf dem Trockenen. Dem Einsatz und viel Arbeit unseres Bootswartes sowie zahlreicher Helfer ist es zu verdanken, dass unser größtes Boot nun wieder Wasser unter dem Kiel verträgt. Getreu dem Motto „Einem Verein ohne Achter fehlt etwas“ konnte das Boot anlässlich des diesjährigen Neujahrsruderns endlich wieder in Betrieb genommen werden, anbei ein paar Fotos von der ersten Ausfahrt.

In diesem Zusammenhang auch der Hinweis, dass Achter ausschließlich von Steuerleuten der Klasse 4 geführt werden dürfen.

Berlin-Wanderfahrt 2019

Auch in 2019 soll wieder eine Wanderfahrt in Berlin-Schmöckwitz stattfinden!

Basisstation: ESV Schmöckwitz, Imkerweg 26, 12527 Berlin

  • Donnerstag 12.09.: Anreise nachmittags/abends
  • Freitag 13.09.: Rudern
  • Samstag 14.09.: Rudern
  • Sonntag 15.09.: Rudern Vormittags und Abbau/Rückreise am Nachmittag

Mitfahrer sollen den kompletten Zeitraum über teilnehmen, da ansonsten zu kompliziert (Abrechnung, Boote säubern etc.).

Gerudert werden pro Tag 30 – 60 km.

Fahrtenleitung:
Kim Nolde

Max. Teilnehmerzahl:
15

Verpflegung:
Selbstorganisation in der Gruppe, denn vollausgestattete Küche ist vorhanden. (Die Kosten werden durch die Teilnehmeranzahl geteilt.)
Am letzten Tag gehen wir beim Italiener im Ort essen.

Übernachtung:
In Betten mit eigener Bettwäsche/Schlafsack, Bettwäsche kann jedoch auch vor Ort gemietet werden.

Boote:
Werden vom ESV Schmöckwitz ausgeliehen.

Kosten:
Übernachtung pro Person und Nacht = 10 €, Bettwäsche kostet einmalig 7 € zusätzlich, falls sie erforderlich ist und keine Schlafsäcke mitgebracht werden.

Verpflegung: wird nach dem Kassensturz geteilt.

Für die Boote fallen pro Tag 3 € pro Rollsitz an.

Es fallen somit etwa 100 – 120 € Kosten für die drei Tage an (Reisekosten werden individuell getragen). Hierin enthalten ist auch ein Puffer für etwaige Schäden, der ansonsten an den ESV gespendet wird.

Die Abrechnung erfolgt am Sonntag vor Ort.

An- und Abreise:
Individuell, jedoch Absprache untereinander wünschenswert z.B. bei Fahrt mit Auto, per Bahn oder Flug.

Meldet Euch ab jetzt schon gerne per E-Mail an.

111 Jahresfeier: Helfer gesucht!

Liebe Clubmitglieder!

Vor 111 Jahren wurde unser Ruderverein gegründet und dies wollen wir in netter und geselliger Runde am Samstag, dem 27. Oktober 2018 feiern.

Wir haben schon ein paar Ideen und suchen noch „Mitstreiter“, die uns darin unterstützen, dass diese „Kölsche“-Jubiläumsfeier zu einem unvergesslichen Cluberlebnis für uns wird.

Für das Unterhaltungsprogramm an diesem Abend suchen wir noch musikalische Talente: Wer hat Kontakte zu einem kleinen Chor oder einer Nachwuchsband, wer kennt einen Star von morgen, der bei uns ganz groß rauskommen möchte…? Wir freuen uns über jeden sachdienlichen Hinweis!

DJ-gesucht: Wer von euch hätte Spaß daran, für die „tanzbare“ Musik an diesem Abend zu sorgen (mal leise und auch mal laute 🙂 ). Bitte melden!

Unser nächstes Planungstreffen findet am 18. September um 19 Uhr im Bootshaus (Achterdeck) statt. Gebt uns kurz Bescheid, ob ihr Lust und Zeit habt mitzumachen.

Wir freuen uns sehr auf eure zahlreichen Rückmeldungen.

Herzliche Grüße

Andrea Klasen-Laumann              Manfred Schröder              Uli Möller


Kontakt:

Pfingsten in Berlin

Auszug aus „Blaues Sternchen – September 2017“ des RTK Germania e.V. Köln mit freundlicher Genehmigung der Autoren.

Pfingsten in Berlin

Wie jedes Jahr ging es an den Kleinen Wannsee ins Heim der Schülerinnen.

Rund 30 Ruderer samt Familien der Germania, des Kölner Club für Wassersport sowie ehemalige Mitglieder aus Bremen waren dabei. Dieses Jahr verwehrte uns nicht der Wind die Überfahrt des Großen Wannsee zum Pfingstkonzert bei Brandenburgia, sondern der prasselnde Dauerregen. Stattdessen fuhren wir in kleiner Besetzung mit dem Auto dorthin, um unsere Freunde Uta und Hans Regenbrecht zu besuchen. Schon am Tag zuvor hatte uns der Regen übel überrascht – die Pause im Deutsch-Britischen Yachtclub  bei Fish&Chips  nutzen wir, um die pitschnassen Klamotten per Fön wieder so weit zu trocknen, dass wir nicht völlig unterkühlt nach Hause kamen…Aber das wechselhafte Wetter bescherte uns auch dieses Jahr wieder schöne Grillabende und eine Fahrt bei tollem Wetter nach Potsdam. Ein ganz besonderes Dankeschön an Christian Hillenberg, der uns diese schöne Tour seit Jahren organisiert!