Rudertour nach Grünau

Eine meist sonnige Tour im September erlebten 10 Ruderinnen und Ruderer des KCfW auf ihren Rundtouren um Köpenick, Grünau und durch die Berliner Innenstadt, Dort akustisch begleitet von den zahlreichen Partybooten, wie eine Loveparade auf dem Wasser.

Auf den anderen Fahrten rund um unser Quartier sind wir jedoch ansonsten in sehr ruhigen Gewässern unterwegs gewesen.

Wir waren im wunderschönen Bootshaus des Ruderclubs Turbine Grünau untergebracht, das sich durch schöne Zimmer und freundliche Rudernde auszeichnet.

Mit Kielschwein

Zahlreiche erste und zweite Plätze bei der EUREGA 2022

Einige Ruderer von uns haben sehr erfolgreich auf der langen Strecke (100 km) und der „kurzen“ Marathondistanz (45 km) in Renngemeinschaft und in einem Vereinsboot teilgenommen. Michi war auch wieder Gesamtsieger!

Die genauen Platzierungen könnt Ihr hier einsehen:

Strecke A (100 km) nach Klasse 2022 (eurega.org)

Strecke B (45 km) nach Klasse 2022 (eurega.org)

Hier einige Fotoimpressionen:

EUREGA 2022

Weiterlesen

Neues aus dem Bootspark

Viel ist in unserem Bootspark in den letzten Monaten passiert. Nachfolgend einige Fotos

Neuer Fünfer/Vierer mit Steuermann von Wiersma

Auf den Namen FLEMMING taufte die Witwe unseres langjährigen Ruderkameraden Wolf-Dietrich Flemming den ultraschnellen, neuen C-Fünfer, fahrbar auch als Vierer mit Steuermann. Das Boot wurde in den Niederlanden bei der Bootswerft Wiersma gebaut und mit Fördermitteln der Stadt Köln angeschafft. Wir danken allen Beteiligten!

Überholung der LIEBCHEN

Bei der Bootswerkstatt von Dirk Meyenburg in Bonn wurde im Frühjahr unser Arbeitspferd für Wanderfahrten, die LIEBCHEN, gründlich überarbeitet. Insbesondere der Holzausbau wurde vollständig renoviert.

Für die nächste Saison planen wir auch die FÜCHSCHEN zu renovieren.

Apocalypse ADE

Unseres lange Jahre sehr beliebtes Wanderboot Apocalypse fiel dem Platzmangel zum Opfer. Das Boot ist lange nicht gefahren worden. Die Schüler aus Niederkassel konnten das Boot für eine Bodensee-Amsterdam Gepäcktour im Sommer gebrauchen. Wir wünschen viel Glück auf den fast 1.000 km!

Neujahrsachter 2022

Gestern wurde das neue Jahr wieder mit einer traditionellen Achter-Fahrt eingeläutet. Vorsichtig und nach allen Seiten abmessend wurde unser Doppelachter Janz Höösch aus der Bootshalle auf den Steg getragen und schließlich zu Wasser gelassen. Schaulustige Spaziergänger am Ufer wurden Zeuge dieses seltenen Spektakels, wenn das mit 18 Meter Länge größte Boot des KCfW auf Fahrt geht.

Bei angenehmen Temperaturen und besten Bedingungen ging die Fahrt bis kurz hinter Sürth, bevor wir bei einsetzender Dämmerung den Rückweg antreten mussten.

In diesem Sinne ein frohes neues Jahr an alle Leser!

Extra-Länge: Da der Achter die gesamte Länge des Anlegestegs einnimmt, muss er am Steg der Motorbootriege festgemacht werden.
Entrollen der großen Flagge.
Wintersonnenstimmung kurz vor der Weißer Fähre.
Beginnender Sonnenuntergang nach dem Abdrehen.

An der Grenze zur Tagesfahrt

Die üblichen Distanzen auf unserer Rhein-Hausstrecke sind die kurze Strecke bis zur Zündorf-Weißer Fähre (Rheinkilometer 677) oder die lange Strecke bis zum Sürther Hafen (Rheinkilometer 675), was eine Gesamtstrecke von 14 bzw. 18 km ergibt. Dabei die Hälfte stromauf- die andere stromabwärts.

Gut trainierte Mannschaften fahren gelegentlich auch die weiteren 3 km stromaufwärts bis zum Godorfer Industriehafen hoch, was einer Strecke von 24 km entspricht. Doch wenn man noch Tagesfahrtkilometer für sein Fahrtenabzeichen benötigt und in einem Boot sitzt, das ungewöhnlich gut läuft, dann kann man sich behelfen: Man fährt einfach nochmal 3 km weiter als bis Godorf, nämlich bis zur Wesselinger Fähre (Rheinkilometer 669), was insgesamt exakt jene 30 km ergibt, die es mindestens braucht, um eine Tour als Tagesfahrt werden lassen zu können.

So geschehen am gestrigen Sonntag, als drei wackere Recken in der überraschend angenehm zu rudernden Rheintreue (historischer Klinker-3er) ihre Sonntagsfahrt zur Tagesfahrt aufwerteten. Der kalte Wind hat leider die Pause am Wendepunkt ziemlich eingekürzt, trotzdem war es eine lohnenswerte Fahrt.

J’aime l’aviron!

Marathon international de la Meuse à l’aviron – oder einfach: Internationaler Rudermarathon auf der Maas.

Vorweg: Nein, die Regatta in Lüttich muss nicht alleine im Skiff gerudert werden. Die fünf Runden auf der Maas, rund um die City-Insel „Outremeuse“, wären in einem 4er oder 5er auch deutlich schneller vorbei. Und natürlich macht es im Team auch mehr Spaß. Trotzdem hat es mich zum zweiten Mal gereizt, die teils heftigen Wellen auf der Maas im Stämpfli-Einer abzureiten. Warum? Warum nicht? J’aime l’aviron – ich mag Rudern!

Vielleicht finden im nächsten Oktober wieder mehr KCfW-Boote den Weg nach Belgien. Die Regatta ist offen für sämtliche Bootsklassen.

Du begeisterst dich für das Rudern und suchst eine sportliche Herausforderung? Dann kannst Du in Lüttich deinen Spaß haben – auch, wenn Du noch nicht so lange ruderst. Informationen zur Regatta und die Ergebnisliste: https://www.rsnm.be/en/competitions/international-meuse-marathon/#competition-title

Text: Christoph Schäfer
Alle Fotos: Marion Osthoff vom RTK Germania (danke dafür! Und für das Anfeuern 🙂 )

Abrudern im Goldenen Herbst

Das Abrudern 2021 am zweiten Oktoberwochenende fand an einem goldenen Herbsttag statt. Im Grunde eine Panorama Tour pur von Bad Honnef nach Köln vorbei an perfekter Herbstkulisse.

Start war um 9 h am Steg mit gut gelaunten Ruderern, die sich sogar etwas früher zum Abriggern trafen. Ohne Lücken auf den Bootsplätzen war der große Hänger vollständig ausgebucht.

Heimlicher erster Höhepunkt ist bereits die Bahnfahrt über bonn nach Honnef mit 25 Ruderern, dank vollständig beladenem Hänger gerne auch mit Wellenbrecher in der U-Bahn!

Alle 6 Boote machten Pause in Mondorf. Gegen 17 h trudelten die Boote am Bootshaus wieder ein. Anschließend fand noch ein gemütliches Beisammensein mit Leckereien in der Küche statt. Perfekter hätte es nicht laufen können. Vielen Dank an alle Beteiligten und insbesondere der Orga und den Köchen/innen.

Anrudern im August mit Sommerfest

Mitten im Hochsommer konnten wir dieses Jahr endlich dank des Impffortschrittes unser Anrudern nachholen. 25 Ruderer wagten sich beim Booteverladen trotz schlechtem Wetter auf den Weg nach Bad Godesberg.

Das Wetter wurde wieder am Steg gemacht, die kurze Tour kam trocken in Köln an!

Weitere acht Ruderer vom KCFW und 10 von der NRG machten sich in Neuwied auf den Weg, kamen anfänglich in eine heftige Regenfront und letztendlich dann doch wohlbehalten in Köln an.

Das Highlight erwartete uns nach der Ankunft auf dem Achterdeck: Unsere Gastronomie hatte nur für uns geöffnet und sponsorte Speisen und Getränke! Einige Ruderer und Ruderinnen blieben daher noch bis weit nach Mitternacht.

Letzte Infos für Sommerfest und Anrudern

Hier noch die letzten Infos für das Anrudern und das Sommerfest am  28. August.

Das Wetter sieht vielversprechend aus! 

Lange Strecke ab Neuwied (76 km)

Wir treffen uns am Mittwoch zum Booteverladen ab ca. 20 Uhr nach dem Rudern.Abfahrt nach Neuwied ist am Samstag um 8.00 Uhr ab Club. Es können nicht alle im Auto fahren, daher Abstimmung dazu am Mittwoch nötig. 

Kurze Strecke ab Godesberg (38 km)

Wir treffen uns am Samstag um 9.00 Uhr zum Booteverladen auf dem Steg. Wer Mittwoch noch rudert, kann gerne schon zwei breite Vierer abriggern. Am Samstag geht es mit der Linie 16 bis Endhaltestelle Bonn Bad Godesberg. Dort entladen wir die Boote. Der WSV Godesberg hat freundlicherweise für uns geöffnet.

Sommerfest – beginnt um 16.00 Uhr
Bitte sendet, sofern noch nicht geschehen,  dazu KURZFRISTIG eine Mail zur Anmeldung an vorsitzender[at]kcfw.de, mit Angabe der Personenzahl und gerne mit einer kurzen Statusinformation: geimpft, genesen, getestet. Die entsprechenden Nachweise bitte zum Sommerfest mitbringen. 

Neue Vereinskleidung im Onlineshop

Die neue Vereinskleidung kann im nachfolgenden Link zum Onlineshop von New Wave von Euch direkt bestellt werden!

https://newwave.de/de/379-kcfw

Erfahrungsgemäß wird empfohlen, bei den Shirts eine Nummer größer zu bestellen. Für sehr komfortablen Sitz können es auch mal zwei Größen mehr sein. Jacken und Westen fallen normal aus.

Für Anprobe von Jacke und Weste fragt gerne Mitglieder, die schon eine haben. Jacke und Weste sind eher für die Zwischenjahreszeit gedacht und nur leicht gefüttert.

Für die Abfrage auf Vereinsmitgliedschaft wird ein Passwort benötigt. Dies erfahrt Ihr vom Ruder- oder Sportwart unter

sportwart[at]kcfw.de oder ruderwart[at]kcfw.de