Ruderriege Ahoi!

Hervorgehoben

Wander-Exkursion Eifelwasserleitung & Kakushöhle

Ein absoluter Klassiker: Wir wandern mit Dr. Wolfgang Stoecker ab Mechernich–Vussem (eigene Anreise mit PKW) über die Höhen zur Kakushöhle und zurück.

📆 Datum: 8.11.2025, 10 Uhr ab Mechernich Vussem

📍 Treffpunkt: Parkplatz am Römischen Aquädukt in Vussem
⏳ Dauer: ca. 3-4 Stunden
👥 Teilnehmer: ca. 10-15 Personen
💶 Kosten: 30 € pro Person
👨‍🏫 Führung: Dr. Wolfgang Stoecker unterstützt von Geologe Sven von Loga. Beide sind bekannt für ihren witzigen, lebendigen und unterhaltsamen Stil.

🥾 Bitte denkt an festes Schuhwerk und gute Kondition
🍪 Verpflegung: Bitte selbst mitbringen
🍽️ Nach der Tour: Einkehr in eine Gaststätte ist geplant

Highlights der Tour:

  • spannende Einblicke in die römische Bautechnik und Höhenmessung
  • Besuch der Kakushöhle und Einblicke in die Urgeschichte
  • Gelegenheit, tausende Jahre alte Feuersteinklingen in die Hand zu nehmen

Eine Anmeldung ist über den Aushang im Bootshaus möglich.


Erinnerung! – Rudertermin Samstag

Der Rudertermin am Samstag findet ab dem 12. Juli 2025 immer um 12 Uhr statt!


Neu! – Mittagsrudern am Montag

Wir setzen den beliebten Winterrudertermin in der Sommersaison fort.

Moni Ehrle und Andreas Laser bieten immer montags um 12:30 Uhr einen Rudertermin an, anschließend gibt es selbst zubereitete leichte Küche (z.B. Salat). Damit der Bedarf gut eingeschätzt werden kann, bitte gebt vorab jeweils per Mail an Montagsrudern Bescheid, ob ihr kommt.

Beginn: 31. März 2025


54. Rheinmarathon

am 4. Oktober 2025 über 42,8 km auf dem Rhein von Leverkusen nach Düsseldorf

Meldeschluss
Dienstag, 23.9.2025, 18.00 Uhr
Der Meldeschluss für Mannschaften, die Leihboote benötigen ist Samstag, 31.08.2025.

Ausschreibung 2025

Es sind 30 interessante Rennen ausgeschrieben worden. Jeder findet für sich und sein Team das passend Rennen.


Werkstatt-Termine

Eure helfenden Hände sind gefragt! Meldet euch bitte hier an, um uns an Dienstagabenden in der Werkstatt zu unterstützen. Stefan arbeitet mit ein paar fleißigen Helfern bereits an der Aufbereitung unserer Boote – jede zusätzliche Unterstützung ist herzlich willkommen!
Zur optimalen Einteilung der Arbeiten tragt Euch bitte in die Doodle-Liste ein.
Werkstatt-Termine

Beginn: 5. November 2024


I feel good – auf dem Rhein und beim Kölner Club für Wassersport

Feedback zum Lehrgang DRV-FORTBILDUNG RHEINSTEUERLEUTE 2024 von
Birgit Hobusa, Frauen-Ruder-Club Wannsee

Hier geht’s zum Beitrag DRV-Fortbildung Rheinsteuerleute 2024


🦺 Sicherheit auf dem Rhein
Mitte November gab es eine Havarie auf dem Rhein Höhe Leverkusen. Ein fußgesteuerter Dreier eines Kölner Vereines hat eine Schubeinheit übersehen, es kam zu einem Zusammenstoß. Alle Ruderer konnten gerettet werden. Wir bitten alle besonders im Winter und bei verändertem Pegelstand, die Rettungswesten zu tragen – Sicherheit geht vor.

😔 Rudertermin Samstag – Obleute gesucht
Wir möchten an dem Samstagtermin festhalten, dieser soll vorerst um 14:00 Uhr bestehen bleiben. Für das Angebot suchen wir allerdings dringend Obleute, die die Termine abwechselnd begleiten können. Bitte tragt Euch in die Doodle-Liste ein.
https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/ObleuteSamstags

🚣🏻‍♀️ Erweiterung Bootsbestand
Wir hatten eine spontane Gelegenheit, unseren Bootsbestand zu erweitern! Schon länger haben wir Ausschau nach einem E-2er gehalten, den wir insbesondere für Wanderfahrten anbieten möchten. Jetzt sind wir fündig geworden. Dank der finanziellen Förderung vom Sportamt wird unsere Kasse kaum belastet. Aktuell wird das Boot für euch aufbereitet.

❤️‍🔥 Mitgliedersoftware – Hot News!
Wir freuen uns, euch von der Einführung unserer neuen Mitgliedersoftware „Kurabu“ zu berichten. Ab dem kommenden Jahr werden wir eine Software nutzen, die die interne Kommunikation fördert und uns bei der effizienten Organisation unserer Vereinsaktivitäten unterstützt.

Mit Kurabu könnt ihr euch künftig relevanten Teams zuordnen und dort untereinander austauschen – sei es zu Regelterminen, Wanderfahrten, Regatten, Veranstaltungen oder anderen Themen. Die Teamleiter können euch zudem kurzfristig mit wichtigen Infos zu anstehenden Terminen versorgen.

In den kommenden Wochen bereiten wir die Software für den Livebetrieb vor. Zuerst werden wir die Mitgliederverwaltung umstellen, um Mitgliedsdaten und Beiträge zu verwalten. Dieser Prozess wird im Hintergrund laufen und ist für Dezember geplant.

Im zweiten Schritt werden wir die Mitgliederkommunikation angehen. Wir laden zunächst einen ausgewählten Teil von Mitgliedern ein, sich zu registrieren und die Software gemeinsam mit uns zu testen. Nach einer Optimierungsphase werden wir dann alle Mitglieder einladen.

Wer jetzt schon neugierig ist, kann sich auf YouTube bereits vertraut machen mit den Funktionen der Software: https://www.youtube.com/channel/UCRCwtT47oqphLPd-NmfBPiA


🏆 Erfolgreiche Regatten

Wir können mit Freude sportliche Erfolge vermelden:

  • SCHNELLSTE WANDERRUDERFAHRT, 32 KM von Dresden nach Meißen
    o Team: Felix Mourier, Danilo Mach, Katharina Oymans, Maximilian Kroh, Stf. Johanna Brandt.
  • 51e BCGE TOUR DU LÉMAN À L’AVIRON, 140 KM
    o Den Gesamtsieg holte die Rudergemeinschaft rund um Michael Ehrle mit den Ruderern Christian Maus, Henning Osthoff, Markus Müller, Matthias Auer (Bonner RV / Kölner Club für Wassersport / RTK Germania Köln / GTRV Neuwied / Stuttgart-Cannstatter RC)
    o Sieger der Kategorie Mixed Teams war das Team Leon Lauer, Jannika Moye (F), Stefan Verhoeven, Lucia Exner (F) und Hendrik Nagel (Kölner Club für Wassersport / Mühlheimer Wasserspoart e.V. / Wasserfreunde Hemmoor e.V. / Clever RC.)

Gratulation an unsere Ruderteams!


🎽 Sammelbestellung für Vereinstrikots

Kathi plant im November eine Sammelbestellung für Vereinstrikots durchzuführen. E-Mail-Kontakt siehe Rundmail.


🎶 RTK Germania Konzertreihe Musik im Klub

Der RTK veranstaltet die kostenlose Konzertreiche » Musik im Klub « lädt Sie und euch herzlich zu diesem Konzert-Highlight unter dem Motto » Musik der Welt der Bühne « ein. Der nächste Termin findet am Sonntag, den 22. Oktober um 11.00 Uhr im Klubhaus des RTK Germania statt, Alfred-Schütte-Allee 163 in Köln-Poll.

Weitere Infos findet ihr auf der Website oder erhaltet ihr direkt über den RTK-Kontakt.
Homepage: www.rtk-germania.de, Kontakt: RTK-Germania-Musik@t-online.de


👀 Eine Sache, die wir nicht gemacht haben…

… und die wir trotzdem mit euch teilen möchten: Während um uns herum die Preise steigen, haben wir bei unserem Getränkekasse einmal Kassensturz gemacht, da wir Sorge hatten nicht mehr kostendeckend die Getränke anbieten zu können. Die schöne Erkenntnis: wir kommen immer noch bei +/- 0€ raus und müssen die Preise daher vorerst nicht erhöhen. Ein Prosit hierauf!

Und dank Moni können wir euch jetzt wieder Snacks anbieten. Ihr findet süße & salzige Snacks aktuell in der Küche.

Bis zum nächsten Newsletter – haltet die Augen auf und die Laune hoch!

Sportliche Grüße von Eurem KCfW-Vorstand.


Förderprogramm „REACT-EU“

Der Kölner Club für Wassersport e.V. hat Mittel aus dem Förderprogramm „REACT-EU“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
Der Verein hat aus den Fördermitteln 2.600,00€ zur Beschaffung und Modernisierung seiner IT-Infrastruktur erhalten und entsprechend eingesetzt.

Wir bedanken uns für die Unterstützung

Der Vorstand des Kölner Club für Wassersport e.V.


💪   Aufruf Helfer für Lackierarbeiten im Bootshaus gesucht. 2-3 Stunden-Aktion.

Unser Bootshauswart Max Hillenberg sucht Helfer für Lackierarbeiten im Bootshaus. Die Aktion wird ca. 2-3 Stunden dauern. Wer Karma-Punkte sammeln möchte, möge sich bitte bei vorstand@kcfw.de melden oder direkt bei Max bootshauswart@kcfw.onmicrosoft.com. Mit den Helfern werden die Termine dann direkt vereinbart.

💸   Sportvereinsschecks für Neueinsteiger

Wir haben ganz frisch eine Förderzusage für Sportvereinsschecks erhalten. Hierüber haben Neueinsteiger die Möglichkeit sich einen „Scheck“ im Wert von 40€ für den Mitgliedsbeitrag zu sichern. 12 Neumitglieder konnten das bereits erfolgreich einlösen.

👕   Vereinstrikots

Trikots und Westen mit unserem Vereinslogo könnt ihr beim Online-Shop von New Wave finden und selbständig bestellen. https://newwave.de/de/379-kcfw

Die Funktionsshirts sind hochwertig und für den Rudersport optimiert, preislich liegen die Trikots bei knapp 50 EUR, die Westen bei 92 EUR.

Daher hat Christian Hillenberg eine günstigere Baumwolle-T-Shirt-Alternative mit dem gleichen Motiv für 20 EUR pro Shirt bei einem Vereinslieferanten angefragt. Interessenten für eine Sammelbestellung müssen sich unter Angabe der T-Shirt Größe bei christian.hillenberg@koeln.de melden.

🛶  Ruderwanderfahrten (Berichte und offene Plätze)

Habt ihr schon die neusten Einträge zu den Wanderfahrten entdeckt? Schaut doch mal auf der Website vorbei – wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Das wars für den Moment.

Sportliche Grüße von Eurem KCfW-Vorstand.


Ausschreibung: 43. Winterwanderfahrt Worms-Köln

vom 27.12. – 30.12.2025
Strecke: Worms – Köln, ca. 240 km

Etappen:
27.12. Worms – Mainz, DJH
28.12. Mainz – St. Goar, Hotel zur Loreley
29.12. St. Goar – Neuwied, Bootshaus NRG
30.12. Neuwied – Köln

Meldegeld: 170,– € für Bootstransport, Anreise ab Köln, Übernachtungen und Frühstück
Meldeschluss: 15. November 2025.
Teilnehmer: max. 20, 10 KCfW + 10 Gäste
Bootsverladung: Di. 23.12.2025, 16.00 Uhr
Anreise: Sa. 27.12.2025, 06.00 Uhr ab KCfW

Nachruf Manfred Becker

Leider müssen wir von einem langjährigen und verdientem Clubmitglied Abschied nehmen.

Manfred Becker ist am 12.01.2025 im Alter von 76 Jahren verstorben.
Tief betroffen gilt unser Beileid seiner Frau, seinen Kindern und allen Angehörigen. Wir wünschen ihnen Kraft, Trost und Beistand in einer schweren Zeit des Verlustes.

Manfred war am 01.07.1967 dem Club beigetreten, seine Begeisterung für den Rudersport wurde schon vor dem Clubeintritt in der Schülerruderriege des Dreikönigsgymnasium Köln geweckt. Wir sind für die lange Zeit seiner Mitgliedschaft und seiner Teilhabe am Clubleben unendlich dankbar.

Manfred war ab 1969 maßgeblich am Wiederaufbau der Schülerruderriege des Dreikönigsgymnasium beteiligt, die auf unserem Bootshaus beheimatet war. Auf Grund eines langen Werftaufenthaltes wurde der Rudersport im Club und in Schülerriege beinahe nicht mehr ausgeübt. Nicht zuletzt aus dem Wiederaufbau der Schülerriege ergab sich dann ein Neuanfang für die weitere Entwicklung des Clubs. Er hat damit entscheidend zum weiteren Bestehen des Clubs beigetragen.

Zur gleichen Zeit war Manfred Jugend,- und Wanderruderwart im KCfW und hat damit einen erheblichen Anteil und Verdienst an unserer heutigen Vereinsausrichtung zum Breitensport. Er hat sich um die Ruderausbildung gekümmert und Kurse für Neueinsteiger, mit teilweise bis zu 30 Teilnehmern/innen, in unserem schönen Sport organisiert und geleitet.

Nach dieser Zeit hat er dem Club als Kassenwart gedient und auch die, damals noch vereinseigene Gastronomie unter Inge Fuchs (Füchschen), kaufmännisch betreut.

Es kam dabei auch vor, dass Inge Fuchs zu nächtlicher Stunde und wegen eines steigenden Rheinpegels um die Verlegung des Bootshauses bat. Natürlich war Manfred dann zur Stelle. Seine Erfahrungen und Kenntnisse als Kassenwart hat er danach über viele Jahre als Kassenprüfer des Clubs eingebracht. Dieses Amt übte er bis zuletzt aus.

Wir danken Manfred nicht nur für 57 Jahre Mitgliedschaft, sondern auch und vor allem für sein ehrenamtliches Engagement für unseren Verein über den gesamten Zeitraum.

Neben den Verdiensten beim Kölner Club für Wassersport hat sich Manfred auch im Kölner Regattaverband und beim Deutschen Ruderverband im Ausschuss Regattawesen engagiert und ist dort u.A. als Schiedsrichter selbst und in der Schiedsrichterausbildung tätig gewesen. Natürlich war er damit als Schiedsrichter unserer 100km-Regatten unverzichtbar.

In den 1970er-Jahren war Manfred bei der Ausrichtung des Kölner Stadtachters maßgeblich beteiligt. Ausgetragen wurde die Regatta damals übrigens auf dem Decksteiner Weiher als Kurzstreckenregatta über 500m.

Mit diesen wenigen Zeilen ist es kaum möglich die Verdiente Manfreds um den Kölner Club für Wassersport und den Rudersport insgesamt zu beschreiben und zu würdigen.

Es bleibt uns die dankbare Erinnerung, wir werden Manfred ein ehrendes Andenken bewahren.

Vorstand des
Kölner Club f. Wassersport e.V.

Nachruf Wolfram Heinen

Kurz vor dem Jahresende müssen wir eine sehr traurige Nachrichte übermitteln.

Unser liebes Clubmitglied und zweiter Vorsitzender Dr. Wolfram Heinen ist am 07.12.2024 nach schwerer Erkrankung viel zu früh verstorben.
Tief betroffen gilt unser Beileid seiner Frau, seinen Kindern und allen Angehörigen. Wir wünschen ihnen Kraft, Trost und Beistand in einer schweren Zeit des Verlustes.

Wolfram ist am 01.07.1977 dem Kölner Club f. Wassersport e.V. beigetreten. Die Begeisterung für den Rudersport hat er schon früher in der Schülerruderriege des Dreikönigsgymnasiums Köln entdeckt, die an unserem Bootshaus ihre Heimat hatte.
Damit ist er über 50 Jahre unserem Verein und Bootshaus verbunden gewesen.

In seiner aktiven Ruderzeit war Wolfram begeisterter und erfolgreicher Langstreckenruderer. Sein beruflicher Werdegang hat ihn dann aus Köln fortziehen lassen, dem KCfW ist er jedoch immer als Vereinsmitglied treu geblieben.

Viele Jahre hat er das Amt des 2. Vorsitzenden bekleidet und dabei wertvolle Arbeit in unserem Verein geleistet. Er hat dieses Amt in einer für den Verein nicht einfachen Zeit angetreten, es war ihm eine Herzensangelegenheit.
In der Vorstandsarbeit hat sich Wolfram sehr um die administrativen Dinge wie Versicherung, Mietangelegenheiten, Behörden, -u. Verbandskontakte etc. gekümmert. Er hat dem weiteren Vorstand damit den Rücken freigehalten und uns Zeit für die Aufgaben rund um das Rudern und die Pflege des Bootshauses verschafft.

Wir sind ihm dafür unendlich dankbar und werden Wolfram sehr vermissen. Ein ehrendes Andenken ist ihm gewiss.

Kölner Club f. Wassersport e.V.

DRV-Fortbildung Rheinsteuerleute 2024

I feel good – auf dem Rhein und beim Kölner Club für Wassersport

Dieses Jahr haben sich 12 Ruderkameradinnen und Ruderkameraden aus dem gesamten Bundesgebiet zur Fortbildung Rheinsteuerleute angemeldet. Alles erfahrene Ruderer, die sich dem „wilden“ Rhein einmal vom Steuerplatz aus nähern wollten. Von jung bis jung geblieben, haben wir 12 alles gegeben. 

Die Vormittage des ersten Wochenendes waren der theoretischen Ausbildung gewidmet. Von allgemeinen Vorschriften bis zu den speziellen Rheinanforderungen war alles dabei. Unterstützt durch das Ausbildungsbuch „Sicher rudern“ half auch hier nur: Aufpassen, gut zuhören und nachlesen. 

Nach der Mittagspause – bekocht oder begrillt von Christoph Ehrle und Axel Büchel – ging es dann in die Boote. Mit dem Tschakka „Ohne Angst und mit Respekt“ legten wir tapfer ab und an, querten den Rhein (bitte ohne viel Höhe zu verlieren) und übten ohne Steuerseil, sondern nur mit Kommandos, eine Punktlandung mit Boot und Mannschaft hinzulegen. Das war wohl die schwierigste Übung und eine echte Herausforderung für alle.

Aber was soll ich sagen? Keinesfalls wollten wir unsere tollen Ausbilder enttäuschen und sind am zweiten Wochenende, nachdem wir zuvor viele Schleifen über den Rhein steuerten, in die finale Prüfungsrunde gestartet. Unter den Blicken des Prüfers Alex Zabawa klappten die Übungen ganz gut und wir haben (fast) alle bestanden. 

Kleinere Schwächen wurden in einer letzten Kaffeerunde nachbesprochen. Auch das war ein toller Mehrwert für alle Teilnehmenden.

Jetzt heißt es weiter: Lerne das Wasser richtig lesen, bleibe respektvoll und halte dich gut von den Kribbenstangen und ähnlich wilden Dingen auf dem Rhein fern. 

Herzlichen Dank an die Lehrgangsleitung Christoph Ehrle und Jens Noelle für diese beiden perfekten Wochenenden bei Euch im KCfW.

Ausschreibung: Technik-Training in Traben-Trarbach

Im Juli bieten wir ein Technik-Training im Ruderclub Traben-Trarbach an.

Das Trainingswochenende geht vom 19. bis 21. Juli 2024

Anreise ab Freitagmittag, Abreise Sonntagmittag und richtet sich an Ruderinteressierte, die an ihrer Technik arbeiten wollen.

Die Ausschreibungsunterlagen findet ihr hier TechnikTrainingTrabenTrarbach2024
Anmeldung bitte über Kurabu

Ausschreibung: Wanderfahrt Bodensee 2024

von Samstag, den 10. August bis Sonntag, den 18. August 2024

ges. Strecke ca. 160 km, bei 12 Teilnehmern und Landdienstumlage für jeden rund 133 km. Die An- und Rückreise erfolgt mit Begleitbus und PKW. Auf der ges. Strecke wird mit Begleitfahrzeug gefahren.

Fahrtenleitung : Kurt Noack

Die vollständige Ausschreibung findet Ihr hier: Ausschreibung Bodensee

Ausschreibung: Akkrum Wanderfahrt 2024

akkrumtitel2008_150

Vom 30.05. – 02.06.2024 besteht wieder die Möglichkeit, an der traditionellen Akkrum-Wanderfahrt teilzunehmen und auf den schönen Gewässern von Holland zu rudern.
Übernachtet wird in Zelten im Yachthafen von Akkrum (NL). Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Fahrtenleitung: Rolf Vomrath

Meldeschluss (für alle außer den Teilnehmern des Ruderkurses 2024):
Di, 30.04.2024

Meldeschluss für die Teilnehmer des Ruderkurses 2024:
Mo, 13.05.2024

Die komplette Ausschreibung gibt es hier: Ausschreibung Akkrum2024

Die schnellste Wanderruderfahrt der Welt

Seit sieben Jahren veranstaltet der Meißner Ruderclub „Neptun“ 1882 e.V. Anfang
September eine Elb-Regatta für Breitensportler im C-Gig-Doppelvierer mit Steuermann.
Anscheinend durfte dieser Wettbewerb nicht „Regatta“ genannt werden, weil die
Strecke zu kurz, daher die liebevolle Bezeichnung als „schnellste Wanderruderfahrt“.
Die Streckenlänge beträgt 32 km und führt flussabwärts auf der Elbe von Dresden-
Blasewitz (km 49) nach Meißen (km 81).

Da Felix schon des Öfteren mit seinem Ruderverein aus Birkenwerder an der
schnellsten Wanderruderfahrt teilgenommen hat, dachten sich auch Kathi und Max in
diesem Jahr Da simma dabei und die Rudergemeinschaft „Kölle-Birke“ mit Danilo und
Steuerfrau Johanna vom R.V. Birkenwerder wurde schnell geformt. Da der Berliner
Ruderverein noch mit einem weiteren Boot antrat, war die Frage des Bootstransfers
schnell geklärt und der Verein stellte uns netterweise eines seiner grünen
Schellenbacher-Boote für die Regatta zur Verfügung.

Ankunft beim Meißner Ruderclub „Neptun“ von 1882

Am Freitag, den 1. September ging es nach Feierabend für Kathi, Felix und Max mit
dem Auto in Richtung Meißen. Ziel: Das über 100 Jahre alte Bootshaus des Meißner
RC „Neptun“ 1882 e.V. Bewaffnet mit Tupperdosen voller Nudeln, Getränken und
Schlafsäcken ging es einmal quer durch Deutschland. 569 km, 4 durchquerte Bundesländer, ca. 6h Fahrt und 2 Erinnerungsfotos später erreichten wir spätabends das Bootshaus des Meißner Ruderclubs „Neptun“ 1882 e.V. Herzlich wurden wir vom R.V. Birkenwerder empfangen und bezogen den Kraftraum des Ruderclubs, welchen wir als Nachtquartier nutzen durften. Nach einem leckeren Snack und einem mehr oder weniger verständlichen Dialektaustausch mit der Mannschaft des Meißner Ruderclubs ging es auch schon ab in die Schlafsäcke.

Bereits um 06:00 Uhr morgens klingelte am Samstagmorgen der Wecker und auf
knarrendem Holzboden zwischen Turnmatten und Rudergeräten schmissen wir uns in
unsere Ruderkluft. Mit Blick auf dichten Nebel gab es noch ein gemeinsames, stärkendes Frühstück und anschließend ging es in Fahrgemeinschaften durch den sich langsam auflösenden Nebel der Elbe stromaufwärts folgend bis ins knapp 30 km entfernte Dresden-Blasewitz (km 49) zum Dresdener Ruderverein. Dessen Steg an der malerischen und träge dahinfließenden Elbe war der Start der schnellsten Wanderruderfahrt und somit der
Treffpunkt für die sechs teilnehmenden Boote aus Berlin, Dresden, Leipzig, Pirna,
Meißen und Köln. Zunächst gab es noch eine Steuerleute-Einweisung und die
Auslosung der Startnummern. Anschließend ging es für alle Boote auf das ruhige Wasser der Elbe. Für uns als Rudergemeinschaft „Kölle-Birke“ ging es mit der
Startnummer 1 direkt um 8:30 Uhr als erstes Boot los.

Wimpelparade beim Dresdner Ruderverein
Gute Stimmung vor dem Start
Fertigmeldung über Eins…

Das Ziel der schnellsten Wanderruderfahrt durch das malerische Elbtal war der am km
81 gelegene Meißner Ruderclub „Neptun“ 1882 e.V.. Die 32 km Strecke führte kurz
nach dem Start unter dem „blaues Wunder“ hindurch, vorbei an beeindruckenden
Schlössern durch das Zentrum von Dresden. Gefolgt von vielen Bootsanlegern mit
unzähligen Raddampfern erreichten wir hinter der Augustusbrücke schon Dresdens
Berühmtheiten, die Semperoper nebst dem Dresdener Zwinger. Viel Gelegenheit für Sightseeing bat sich uns allerdings nicht, denn wir hatten nur ein Ziel: Die „Verfolger“ auf Abstand halten und die 32 km bis nach Meißen in einer respektablen Zeit absolvieren. Somit ließen wir das Elbtal rechts und links liegen und ruderten in einem stabilen Tempo flussabwärts in Richtung Meißen. Nach einer abwechselnden Trinkpause mit gemeinschaftlicher Wasserteilung (Ach, ich habe gar kein Wasser mitgenommen) und einem kräftezerrenden Endspurt wurden wir mit einer Zeit von 1:51:30 h als erstes Boot um kurz vor halb 11:00 Uhr durch den Glockenschlag in Meißen begrüßt. Erleichtert, aber auch erledigt.

Bestens organisiert wurde unser Boot vom Meißner Ruderclub „Neptun“ 1882 e.V. aus
dem Wasser geholt und wir konnten die Zieleinfahrt der anderen Mannschaften
beobachten. Schon jetzt war klar: Das würde eine knappe Kiste werden. Die
Auswertung der Zeiten ließ nicht lange auf sich warten. Auch wenn Kathi und Max den
Altersdurchschnitt der Mannschaft angehoben hatten, blieb uns als jüngste und einzige
Mannschaft der Zeitbonus verwehrt und der Dresdener R.V. (Zeitabzug -2:10 min)
überholte uns noch, sodass wir mit unserer anerkennenswerten Zeit auf dem vierten
Platz landeten. Mit einer Zeit von 1:48:08 (-2:35 min) durfte sich der Meißner Ruderclub
über den Wanderpokal aus echtem Meißner Porzellan freuen. Auch wir erhielten bei der Siegerehrung eine künstlerisch gestaltete Medaille aus dem
weltbekannten Meißner Porzellan.

RG „Kölle-Birke“ bei der Siegerehrung
Die kunstvoll gestaltete Teilnehmermedaille…
…besteht aus echtem Meißner Porzellan
Ein Raddampfer kreuzt am Meißner Ruderverein vorbei

Nachdem wir alle geduscht und die Autos wieder aus Dresden zurückgeführt hatten,
nutzen die einen noch die Zeit für ein wenig Sightseeing in Meißen, während die
anderen mit dem ein oder anderen Kaltgetränk in der Hand die 14. Neptun-Freunde-
Regatta verfolgten. Die Neptun-Freunde-Regatta ist, verbunden mit einem Meißner
Volksfest, eine Veranstaltung, bei der verschiedene Firmen aus der Umgebung
Mannschaften stellen und in mehreren Läufen auf einer Kurzstrecke gegeneinander
rudern.

Anschließend traten wir mit einem kurzen Zwischenstopp in unserer Hauptstadt Berlin
die Heimreise nach Köln an, fest mit dem Vorhaben: Nächstes Jahr nimmt die
Rudergemeinschaft „Kölle-Birke“ den Wanderpokal mit nach Köln/Berlin.

Ein Bericht von Katharina (Kathi) Oymans.