Neujahrsachter 2022

Gestern wurde das neue Jahr wieder mit einer traditionellen Achter-Fahrt eingeläutet. Vorsichtig und nach allen Seiten abmessend wurde unser Doppelachter Janz Höösch aus der Bootshalle auf den Steg getragen und schließlich zu Wasser gelassen. Schaulustige Spaziergänger am Ufer wurden Zeuge dieses seltenen Spektakels, wenn das mit 18 Meter Länge größte Boot des KCfW auf Fahrt geht.

Bei angenehmen Temperaturen und besten Bedingungen ging die Fahrt bis kurz hinter Sürth, bevor wir bei einsetzender Dämmerung den Rückweg antreten mussten.

In diesem Sinne ein frohes neues Jahr an alle Leser!

Extra-Länge: Da der Achter die gesamte Länge des Anlegestegs einnimmt, muss er am Steg der Motorbootriege festgemacht werden.
Entrollen der großen Flagge.
Wintersonnenstimmung kurz vor der Weißer Fähre.
Beginnender Sonnenuntergang nach dem Abdrehen.

Der Westhovener Pionierhafen

KCfW.hausstrecke – Teil 2:
Der Westhovener Pionierhafen

Von Duhon – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6804988

Kurz nachdem man die Rodenkirchener Brücke auf unserer Hausstrecke stromaufwärts unterquert hat, befindet sich auf der rechten Uferseite bei Rheinkilometer 682,3 eine Bucht, die wie geschaffen scheint für Angel- und Badeausflüge. Heute schon fast vergessen, befand sich hier lange Zeit ein militärisch genutzter Hafen, im 2. Weltkrieg von der Wehrmacht genutzt, später dann von den Belgiern, deren Rheinstreitkräfte nach dem Krieg bis ins Jahr 1995 in der angrenzenden Westhovener Aue (Kaserne Brasseur) stationiert waren.

Der Hafen verlandete jedoch zunehmend, sodass er seine ursprüngliche Funktion mit der Zeit einbüßte und heute nur noch Reste erhalten geblieben sind. Uferbefestigungen sucht man inzwischen jedoch vergeblich, auch alte Poller oder sonstige Spuren der früheren Nutzung sind nicht mehr zu erkennen. Die Bucht dient heute teilweise noch Kanuten für Übungen in strömungsarmem Gewässer und wir Ruderer machen uns beim Hochrudern die günstige Kehrströmung an der Mündung der Bucht zunutze.

Hinter diesem ehemaligen Hafen liegt die Westhovener Aue, heute ein Naturschutzgebiet, das bei Hochwasser auch als Retentionsfläche (Überschwemmungsreserve) dient. Auch nach dem Rückzug der belgischen Streitkräfte liegen hier noch Blindgänger und Minen aus dem 2. Weltkrieg und der Nachkriegsnutzung im Boden, weswegen das Verlassen der Wege für Spaziergänger verboten bleibt.

Etwas weiter stromaufwärts wurde durch belgische Pioniere früher auch der Bau von Pontonbrücken geübt. Die Überreste einer Rampe für Amphibienfahrzeuge im Rhein erzeugt dort noch heute eine Strömungsschwelle, die je nach Wasserstand von uns Ruderern weiträumig umfahren wird.

Die Rodenkirchener Brücke

WP_20160227_14_42_13_Rich

KCfW.hausstrecke – Teil 1:
Die Rodenkirchener Brücke

Wir beginnen unsere Serie mit dem markantesten Bauwerk auf unserer Hausstrecke, der Rodenkirchener Brücke. Etwas oberhalb unseres Bootshauses (Rheinkilometer 683,37) verbindet diese 567 m lange Hängebrücke die Kölner Stadtteile Rodenkirchen und Poll miteinander und führt als Teil des Kölner Autobahnrings die Bundeautobahn 4 (A 4) über den Rhein.

Weiterlesen